Forschungsgebiete

Forschungsfelder

Die Forschung stellt neben der Lehre eine gleichgewichtige Aufgabe wissenschaftlicher Hochschulen dar. Als Forschung werden diejenigen Aktivitäten zusammengefaßt, die mit Hilfe von wissenschaftlichen Methoden den Erwerb neuer Erkenntnisse zur Zielsetzung haben. Darüber hinaus sollten die so gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen der Forschungstätigkeit auf ihre Praxistauglichkeit überprüft werden.

Die Forschungsarbeit des Lehrstuhls umfaßt ein weit gestecktes Themenspektrum, das sich insbesondere auf praxisnahe und aktuelle betriebswirtschaftliche Problemstellungen in technologieintensiven Industrien erstreckt. Die Forschungstätigkeit bietet damit Gelegenheit, aktuelle Entwicklungsrichtungen und momentane Problemschwerpunkte in der Praxis zu identifizieren und in der Lehre zu berücksichtigen. Nachfolgend sind die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls aufgeführt. Den Studierenden ergibt sich in diesen Bereichen eine Möglichkeit zur Mitarbeit im Rahmen von Diplomarbeiten, die nach Bedarf zu bestimmten Themenstellungen in den Forschungsfeldern vergeben werden. Die Liste der Publikationen spiegelt die allgemein zugänglichen Ergebnisse der Forschungstätigkeit der Lehrstuhlmitarbeiter wider.

Forschungsschwerpunkte

Unternehmensstrategien in Telekommunikations- und Multimedia-Märkten

Den gegenwärtigen Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls bilden Problemstellungen im Bereich der Telekommunikationswirtschaft, die aufgrund der national und international zu verzeichnenden Deregulierungsmaßnahmen zunehmende betriebswirtschaftliche Relevanz erhalten hat. Neben zahlreichen telekommunikationswirtschaftlich ausgerichteten Fachpublikationen des Lehrstuhlinhabers haben sich die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls mit ihren Dissertationsvorhaben in diesem Forschungsfeld positioniert.

Die Telekommunikationsindustrie weltweit und speziell in Deutschland ist sowohl angebots- als auch nachfrageseitig einem Transformationsprozeß unterworfen, der sich in drastischen Veränderungen etablierter Marktstrukturen niederschlägt. Weiterentwicklungen der technisch realisierbaren Infrastrukturen führen zu einer Verfielfachung der verfügbaren Telekommunikationsdienstleistungen und haben darüber hinaus zur Folge, daß bisher getrennte Märkte für Telekommunikations-, Rundfunk- und Computerdienste zu sogenannten Multimedia-Märkten konvergieren.

Zudem hat aufgrund regulierungspolitischer Entscheidungen ein fundamentaler Wandel im deutschen Telekommunikationsmarkt stattgefunden. So hat die ab dem 1.1.1998 voll wirksam gewordene Marktöffnung zum Auftreten zahlreicher neuer Konkurrenten zum bisherigen Monopolisten Deutsche Telekom geführt, woraus eine drastisch veränderte Anbieterstruktur, sowohl im Festnetz- als auch im Mobilfunknetzbereich erwachsen ist. Für die einzelnen Anbieter von Telekommunikationsnetzen und -diensten besteht oftmals erhebliche Unsicherheit über strategische Positionierungsmöglichkeiten und die optimale Strategieausrichtung zur Marktschaffung und -bearbeitung. Ungelöste Fragen bestehen u.a. bezüglich der Auswirkungen relevanter Netzeffekte bei Telekommunikations-Diensteangeboten.

Die hiermit verbundenen Fragestellungen werden aus betriebswirtschaftlicher Sicht unter Berücksichtigung technischer Zusammenhänge und rechtlicher Rahmenbedingungen bearbeitet. Es wird u.a. untersucht, (1) welche Ansätze für die Entwicklung von Unternehmensstrategien von Telekommunikationsdienste- und -netzanbietern sich ergeben, (2) welche Erfolgsfaktoren sich aus der Analyse des Marktes für Telekommunikationsanbieter ableiten lassen und (3) welche strategischen Implikationen sich hieraus für Anbieter von Telekommunikationsdiensten und -netzen ergeben.

F&E-/Innovationsmanagement

Der Begriff Forschung und Entwicklung (F&E) bezeichnet Aktivitäten und Prozesse, die zu neuem natur- und ingenieurwissenschaftlichen Wissen oder zu neuen Anwendungsmöglichkeiten für vorhandenes Wissen führen sollen.

Aufgrund der Intensivierung des Wettbewerbs im Zuge der Globalisierung der Märkte und einem beschleunigten technischen Wandel kommt dem Management der F&E-Aktivitäten eine zunehmende Bedeutung zu. Nur wenn es einem Unternehmen gelingt seine F&E-Aktivitäten zielgerichtet zu gestalten und die Ergebnisse der F&E im Markt erfolgreich zu verwerten, kann es sich in einer technologieintensiven Branche behaupten. Das F&E-Management befaßt sich in diesem Sinne mit Aufgaben der Planung, Organisation, Kontrolle und Führung im F&E-Bereich und verfolgt eine an den Unternehmenszielen ausgerichtete Koordination und Integration der einzelnen F&E-Aktivitäten. Es ist somit integraler Bestandteil des Innovationsmanagements, das als Management aller Aktivitäten der Produktentstehungs- und Markteinführungsprozesse definiert werden kann. Innerhalb dieses Forschungsschwerpunktes werden insbesondere die Planung, Organisation und Erfolgskontrolle internationaler F&E-Netzwerke sowie die Entwicklung von Technologieinnovationsstrategien in Industrien mit starken Netzeffekten betrachtet.